Autor: Peter Becker
Script: Club_nach_Noten_A.py, Club_nach_Noten_B
Vorbemerkungen
Dem Umsetzen von Griffschrift in Noten stehen einige Probleme gegenüber. Leider kann ich nicht
alle durch das Script lösen. Ein wenig manueller Aufwand ist also erforderlich. Im Folgendem liste ich die wesentlichsten Probleme auf denen ich mich stellen musste :Da das Script unter Capella läuft, muss die Griffschrift auch als Capella Datei vorliegen. Wie aber kommen die Griffschriftnoten in dieses Format ? Hier gibt es eigentlich nur 3 Möglichkeiten :
- Die Griffschrift liegt bereits im Capella Format vor (woher auch immer). Wunderbar, damit ist das größte Problem bereits gelöst.
- Die Griffschrift liegt in gedruckter Form vor. Pech gehabt, da hilft nur mit Capella, unter Ausnutzung der grafischen Möglichkeiten und unter Beachtung einiger Vorgaben, die ich später beschreibe, abschreiben. Capella-Scan bis Version 6 ist hier keine Hilfe, da Griffschrift keine Notenschrift ist und Capella-Scan die Griffschrift-Regeln nicht kennt, und mit einem Bild kann das Script nichts anfangen. Mit der letzten Version von Capella-Scan ( Version 7 ) werden die Kreuzköpfe erkannt. Das ist bereits eine wesentliche Erleichterung. Die Noten/Griffschrift können jetzt eingescannt werden. Das Skript ist bereits auf die Form in der Capella-Scan Version 7 diese Köpfe abspeichert angepasst. Lediglich die Balgrichtung wird nicht erkannt. Die muss anschließend festgelegt werden.
- Vorhandene
Notenschrift mit den Scripten Ziach_A - _C in Griffschrift übersetzen und
dann wieder zurück. Ich
frage mich aber warum, denn da liegen die Noten
bereits vor. So etwas mache ich nur zum testen des Scriptes.
Wie stelle ich
fest ob gedrückt oder gezogen werden soll. Der Balken unter den Noten ist
hier keine große Hilfe, da er im Datenmodell nur einer Note zugeordnet ist,
und das muss nicht unbedingt die korrekte Note sein. Hier ist also
Handarbeit angesagt. Wie, das kommt später.
Was passiert mit
der Begleitstimme ? Derzeit passiert gar nichts damit. Sie wird einfach
gelöscht. Die unterschiedlichen Notationen Und Stimmungen machen das nicht
gerade einfach. Hier ist ein Lösung, ähnlich wie bei der Ziach, angedacht,
bei der unterschiedliche Bassbelegungen und Schreibweisen vorkonfiguriert
werden können. Das kostet aber noch Zeit.
Wie erkenne ich die korrekte Tonart ? Auch das ist nicht so einfach wie es aussieht. Derzeit ist das Problem noch nicht gelöst. Ich gebe die Töne einfach mit Ihrem Vorzeichen aus. Wenn das Problem mit der Begleitstimme gelöst ist, kann ich das Tonarten-Problem angehen.
Scripte
Das Script besteht aus 2 Teilen :
Club_nach_Noten_A Balgrichtung vorgeben
Vorgehensweise
Achtung : Das Beispiel stammt von der steirischen Harmonika ( Ziach ). Die Vorgehensweise ist aber für die Club Orgel identisch. )
Da das Script die Datei verändert, bitte vorher eine Sicherungskopie des Originals anlegen
Capella Datei öffnen und
Script Club_nach_Noten_A aufrufen. Dabei beide Fenster überlappen lassen.
Aufgrund eines Windows Problems kann ich das Markierungsfenster nicht in den
Vordergrung zwingen.
Gewünschten Bereich mit der
Maus markieren und Balgrichtung angeben. Es werden nur die Druck-Passagen
markiert und eingefärbt. Der Rest ist automatisch Zug.
Vorgang Wiederholen, bis die
Balgrichtung für alle Noten festgelegt ist. Fälschlich
markierte Stellen können durch neu markieren und „auf Zug spielen“
anklicken zurückgesetzt werden.
Danach „Beenden“
anklicken. Das Fenster „Balgrichtung auswählen“ verschwindet.
Achtung: "Beenden" ist
vor dem Aufruf des Scriptes "Club_nach_Noten_B" zwingend
erforderlich, ansonsten kann Capella abstürzen. Derzeit sehe ich keine
Möglichkeit das zu verhindern.
Zum Umsetzen in Noten das
Script „Club_nach_Noten_B“ aufrufen.
Jetzt kann, nach Bedarf, weiter formatiert werden
- z.B.: Tonarten angeben
- Abstände
korrigieren
- Überflüssige
Kommentare entfernen
- Triolenbalken
ausrichten
- usw
Noch ein Tip zum Schluss: Mit dem Script „Create Script“ können die beiden Scripte Club_nach_Noten_A und _B zu einem zusammengefasst werden. Wird dann am Ende des _A Teils „Beenden“ angeklickt läuft sofort die Übersetzung.
Vorgaben bei der Eingabe von Griffschrift in Capella
Für die Darstellung des Kreuzes als Kopf muss der Einfach-Text von Capella verwendet werden. Der ‚echte‘ Kopf wird unsichtbar dargestellt ( Noten markieren, Noten/Köpfe/kein Kopf ), danach Musiksymbole ( S im blauen Kreis ) anklicken und unter Köpfe das Symbol U auswählen und möglichst genau positionieren ( kleine Toleranzen lasse ich zwar zu, aber irgendwo ist Schluss, denn ich muss aus der relativen Position des Kreuzes den Ton ableiten ).
Es ist unerheblich, ob wie oben gezeigt und beschrieben die moderne Darstellung oder die klassische Darstellung ( Kreuz vor der Note positioniert ) gewählt wird. Wichtig ist, das Kreuz muss, wie beschrieben, als grafisches Objekt eingetragen sein !
Capella Scan ab der Version 7 verwendet zum Abspeichern des Kreuzkopfes eine andere Methode. Das Skript unterstützt auch diese Form.