Cap2PDF
Autor: Paul Villiger
Script: Cap2PDF.py
Ausdrucken von capella Dateien nach PDF
(Anwendung auf eigene Gefahr)
Bevor dieses Script angewendet werden kann sind diverse Vorbereitungen und Installation notwendig:
- GPL Ghostscript muss installiert sein: http://pages.cs.wisc.edu/~ghost/. Das Skript funktioniert nicht mit AFPL Ghostscript.
- FreePDF XP, ein analoges Programm oder "redmon.dll" muss installiert sein. Damit funktioniert die Druckerumleitung.
Für redmon gibt es auch deutsche Seiten.
Bemerkung: Zum Einrichten des neuen Druckers Cap2PDF sind Adminrechten erforderlich!
Ebenfalls zum Aktualisieren des Druckerports. In diesem Fall ist capella mit Adminrechten auszuführen.
Funktionsweise
- Das Skript benötigt einen eingerichteten Drucker mit dem Namen Cap2PDF (Gross-, Kleinschreibung beachten).
- Vor der Umwandlung wechselt das Skript den Standarddrucker zum Drucker Cap2PDF und nach der Umwandlung wieder zurück. Bei einem Absturz des Skripts ist der Standarddrucker manuell zurückzusetzen.
- Vor der Umwandlung einer capella Datei wird die Datei pdfwrite.tmp im capella Arbeitsverzeichnis erstellt: z.B. "C:\Dokumente und Einstellungen\Administrator\Anwendungsdaten\capella-software\capella\pdfwrite.tmp".
In dieser Datei steht der Name der PDF Datei sowie einige Druckerparameter.
- Zum Ausdrucken einer Datei ruft das Skript capella.exe mit dem Parameter "/p" sowie dem capella Dateinamen auf. Der Postscript Druckertreiber (z.B. Apple Laserwriter ...) generiert eine Postscriptausgabe,
welche durch "redmon.dll" zum Ghostscript Programm umgeleitet wird. Ghostscript erzeugt dann die PDF Datei.
Hinweise
- Das Unterverzeichnis für die PDF Dateien kann im Skriptdialog angegeben werden, z.B. PDF
- Im der aktuellen Version kann das Skript nur ganze Verzeichnisse konvertieren. Es besteht die Möglichkeit nach x Konvertierungen eine Rückfrage zu aktivieren.
- In den aktuellen capella Versionen stürzt capella beim Aufruf mit dem Parameter "/p" nach dem Ausdrucken ab. Die PDF Datei wird erzeugt, aber der Anwender muss alle Absturzfehlermeldungen wegklicken.
- Das Skript habe ich mit Adminrechten unter Windows 2000, XP und Vista gestestet.
Einrichten des Cap2PDF Druckers (Win2000)
Unter "Start - Einstellungen - Drucker" Neuen Drucker auswählen
"Lokaler Drucker" auswählen --> Weiter
Unter Typ "Redirected Port" oder "Umgeleiteter Anschluß" auswählen --> Weiter
Als Anschlußname "Cap2PDF:" eingeben --> OK
"Apple Color LW 12/600" oder analog auswählen --> Weiter
--> Weiter
Als Printername exakt "Cap2PDF" eingeben --> Weiter
--> Weiter
--> Weiter
--> Fertigstellen
Im nächsten Schritt muss das Druckerport konfiguriert werden. Dies übernimmt das Script Cap2PDF.py. Das Skript ist aus capella über Plugins aufzurufen.
"Druckerport aktualisieren" auswählen und evtl. ein gültiges Verzeichnis eintragen. Weiter mit OK
Danach ist capella neu zu starten. Weiter mit OK
Überprüfen der Einträge im Druckerport (fakultativ)
Unter "Start - Einstellungen - Drucker" mit rechter Maustaste auf Cap2PDF klicken und Eigenschaften auswählen.
"Konfigurieren ..." auswählen.
- Beispiel:
- Anschluss auf folgendes Programm umleiten:
- C:\Programme\gs\gs8.61\bin\gswin32c.exe
- Argumente für dieses Programm:
- @"C:\Dokumente und Einstellungen\Administrator\Anwendungsdaten\capella-software\capella\pdfwrite.tmp" -c .setpdfwrite -f -
Jetzt kann das Script zum Ausdrucken von Verzeichnissen verwendet werden.
Die PDF Dateien werden im angegebenen Unterverzeichnis abgelegt (Beispiel: PDF)
Bei Problemen eventuell nochmals das Druckerport aktualisieren.
Rückmeldungen bitte an villpaul(a)bluewin.ch